Huhu 😊

Weniger im Netz ist nerviger als Fehler-Seiten. Leider sind durch die Trennung meiner Artikel für Ausbilder (die nun auf AdA2go.de zu finden sind) und Selbstständige auch auf meinen Seiten unzählige solcher 404 Fehler.
Bedeutung der 404 Fehler: was ist das eigentlich?
Falls du dich gerade fragst, worüber ich rede, hier eine kurze Erklärung. Ein 404 Fehler entsteht, wenn ein Artikel/ Bild/ Video oder was auch immer nicht mehr auf dem Server gefunden wird. Technisch ganz einfach erklärt läuft das ganze wie folgt ab:
Nutzer ruft deine Webseite auf –> im Hintergrund will der Browser auf die Seite auf deinem Server zugreifen
- findet er das Ergebnis, wird die Webseite deinem Leser angezeigt.
- findet er die gewünschte Ressource nicht, wird ihm eine 404 Fehler Seite präsentiert.
Deine Nutzer können daran leider nichts ändern, da das Problem an deinem Server liegt. Im besten Fall bemüht der Leser deine Suche in der Hoffnung, den gewünschten Artikel doch noch zu finden. Im schlimmsten Fall ist er direkt weg und ruft die nächste Website auf. Was daran doof ist, verrate ich dir noch weiter unten im Artikel.
Wie entstehen 404 Fehler?
Wie eben erklärt wird die Fehlermeldung ausgegeben, sobald eine Ressource nicht gefunden hat. Das kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Zu den gängigsten Gründen gehören:
- die Domain oder der Domainname existiert nicht (z. B. Tippfehler im Domainnamen oder falsche Domain-Endung)
- der Webserver ist nicht erreichbar (z. B. aufgrund technischer Probleme des Hosters)
- die Domain wurde gerade erst bestellt – dadurch ist die Registrierung noch nicht abgeschlossen oder es gibt schlichtweg noch keine Inhalte
- Schreibfehler im Link (falls es sich um einen Link von einer externen Seite handelt)
- die Zielwebseite/-datei ist gelöscht, verschoben oder umbenannt worden
Welche Konsequenzen bzw. Auswirkungen haben 404 Fehler?
Wie eingangs bereits erwähnt sind solche Fehlermeldungen für deine Nutzer extrem nervig. Doch das sie deine Seite einfach wieder verlassen ist nicht das einzige große Problem.
Mindestens genauso schlimm ist, dass deine Absprungrate steigt und die Verweildauer sinkt. Beides negative Indikatoren für dein Ranking bei Suchmaschinen. Dadurch können Google und Co. im schlimmsten Fall denken, dass die Inhalte auf deiner Seite weniger gut sind, als die deiner Konkurrenz. 😱
Warum Google & Co. solche Aspekte so wichtig sind? Ganz einfach: sie möchten ihren Nutzern das beste Ergebnis liefern. Wenn Seiten nicht gefunden werden, sind Nutzer genervt – zwangsläufig nicht nur von einer Seite, sondern auch der Suchmaschine. 😕
404 Fehler finden – diese Tools helfen
Okay, genug der düsteren Fantasien. Nun geht es an den praktischen Teil. Die folgenden kostenlosen Tools helfen dir dabei, störende Fehlermeldungen zu finden 🕵️♀️:
- Google Search Console: Google selbst stellt dir ein mächtiges Tool zum Auffinden von 404 Fehlern bereit: die Google Search Console. Sobald du deine Webseite dort hinterlegt hast, bietet dir das Tool verschiedene Berichte über die Struktur deine Seite. Unter anderem auch über deren Struktur auf Basis dessen, was dessen Crawler (ganz simpel erklärt sind das Computerprogramme, die rund um die Uhr das Internet durchsuchen) gefunden haben. Das Tool zeigt dir nicht nur an, welche Seiten gefunden und in die Suchmaschinenergebnisse aufgenommen wurden, sondern welche Seiten gefunden wurden, aber nicht funktionieren. Super praktisch und auch noch kostenlos. 😍
- Du findest die Informationen, indem du (sobald du deine Domain hinterlegt und die Eigentümerschaft bestätigt hast) in der linken Seitenleiste auf Abdecking -> Ausgeschlossen -> unten bei Details auf nicht gefunden (404) klickst. Bei den Details findest du noch andere Gründe, warum Seiten nicht indexiert wurden. Dazu gehören beispielsweise Seiten mit Crawling-Anomalien, Seiten mit Weiterleitungen und Duplikaten.
- Dead Link Checker: Ebenso spannend ist der Dead Link Checker. Dort kannst du deine ganze Website oder nur eine Unterseite auf tote Links prüfen lassen. Anschließend erhältst du einen Bericht über alle Unterseiten und ob diese erreichbar waren.
- W3C Link Checker: Ebenso praktisch (aber für Neulinge vielleicht etwas verwirrend) ist der W3C Link Checker. Auch dort fügst du deinen Link ein und die Seite beginnt alle auffindbaren Links zu prüfen.

404 Fehler beheben – so kannst du vorgehen
So, nachdem du dir einen Überblick darüber verschafft hast, wie die Lage ist, geht es nun an das Beheben dieser Probleme 💪.
Interne 404 Fehler beheben
Bei internen Verlinkungen handelt es sich um Links von einer Seite deiner Website auf eine andere Seite deiner Website. Dementsprechend sind diese deutlich einfacher zu beheben als externe 404 Fehler (dazu gleich mehr).
💡 In diesem Fall hast du die Wahl zwischen zwei Lösungsmöglichkeiten:
1. wenn möglich, bringst du zum Link passende Inhalte auf die Seite, damit die aufgerufene URL ganz normal funktioniert
2. du leitest die Seiten mit 404 Fehlern auf passende und funktionierende Seiten um
Vorgehensweise bei Variante 1:
Wie du oben auf dem Screenshot siehst, fand Google keine Seite für den Tag/ das Schlagwort “Kalender” (letzter Link). Nun könnte ich die URL mit Inhalt füllen, indem ich das Schlagwort “Kalender” in WordPress erstellen würde und ihm einige passende Artikel zuweise. Das wäre die eleganteste Methode, wenn der Inhalt noch passt und ich passende Artikel habe.
Vorgehensweise bei Variante 2:
Bei diesem Beispiel passt der erste Link auf dem Screenshot sehr gut: Warum sich ausbilden als Selbstständiger lohnt. Dieser Artikel gehört eigentlich auf AdA2go.de – meiner Seite für alle meine Artikel rund um die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.
In dem Fall wäre es unpassend, einen internen Artikel dafür zu erstellen, sondern ich leite die Seite auf den richtigen Artikel auf AdA2go.de um.
Bei allen SEO-Angelegenheiten setze ich inzwischen auf Rank Math. Früher habe dafür Yoast SEO und separat das Plugin Redirection genutzt – doch a) bietet Rank Math in meinen Augen den größeren Funktionsumfang und b) spare ich mir so ein zusätzliches Plugin. 🥳
Alles, was ich für eine Umleitung brauche ist:
- die alte, fehlerhafte URL
- eine neue, passende URL
- und ein Plugin zum Umleiten von URLs (es gibt auch die Möglichkeit das ganze über .htaccess zu lösen, aber die einfachere Variante ist es, dass in WordPress selbst zu machen)

Externe 404 Fehler beheben
Bei externen Verlinkungen handelt es sich um Links von fremden Seiten auf eine deiner Seiten auf deiner Website.
💡 In diesem Fall hast du die Wahl zwischen drei Lösungsmöglichkeiten:
1. wenn möglich, bringst du zum Link passende Inhalte auf die Seite, damit die aufgerufene URL ganz normal funktioniert
2. du leitest die Seiten mit 404 Fehlern auf passende und funktionierende Seiten um
3. du kontaktierst den Besitzer der anderen Website und bittest ihn, den Link zu ändern
Bei Variante 1 und 2 gehst du genauso vorher wie oben beschrieben.
Bei Variante 3 würde ich den Website-Besitzer freundlich anschreiben, die Situation erklären und um eine Änderung des Links bitten. Erfahrungsgemäß klappt das auch gut – da natürlich jeder Webmaster bemüht ist, möglichst funktionierende und aktuelle Informationen zu liefern. Es besteht aber auch das Risiko, dass jemand nicht reagiert. Daher würde ich dafür sorgen, dass entweder Inhalt auf die Seite kommt oder der Link umgeleitet wird. Eine Nachricht an den Website-Besitzer lohnt sich trotzdem, damit er den richtigen Link einfügt. 🙂
Tipp: eigene 404 Seite erstellen
Durch die Umgestaltung von Katja-Schoenefeld.de und AdA2go.de sind bei mir über 1.600 fehlerhafte URLs entstanden, die Google ausgeschlossen hat. Kein Scherz. 😱

Du kannst dir vorstellen, dass es ewig dauern wird, die Fehler alle zu beheben. 😢
Was ich daraus gelernt habe? 🙈 Das ich mir künftig 3x überlege, bevor ich Projekte, Artikelserien usw. erstelle. Diesen Aspekt habe ich einfach nicht bedacht … 🙈
Um meine Leser und alle Suchmaschinen derweil etwas milder zu stimmen, habe ich eine eigene 404 Seite erstellt. Ohne diese steht so etwas da wie
- 404 – die Seite konnte nicht gefunden werden
- 404 Nothing found
- 404 Page not found
- oder so
Ruft man nun meine 404 Seite auf, sieht das so aus (Stand Juli 2020):

Warum der Aufwand? Wie oben schon erwähnt, bewertet Google ganz verschiedene Aspekte von Nutzern beim Aufruf einer Webseite. Dazu gehören auch die Absprungrate und Verweildauer. Indem ich die 404 Seite mit eigenen Inhalten bestückt habe und meinen Lesern weiterführende Informationen anbiete, hoffe ich, die negativen Konsequenzen meiner 404 Fehler etwas abzufedern.
💡 Lesetipp: 404 Fehler Seite mit Divi erstellen
Liebe Grüße
