5 neue und alte Online-Marketing Trends für 2021 – Ideen & Tipps für deine Strategie

Artikelbild: 5 neue und alte Online-Marketing Trends für 2021

Hallöli 😊

Das neue Jahr ist gerade drei Tage alt – der perfekte Zeitpunkt zu überlegen, welche Online-Marketing Trends Experten für 2021 prophezeien – und welche Strategie ich mir überlegt habe.

❗Vorab ein Disclaimer: Online-Marketing ist wie kochen – jeder hat seine eigenen Rezepte. 🧑‍🍳 Der nachfolgende Artikel enthält meine Gedanken zu dem Thema – das heißt nicht, dass es auch ganz andere Ansätze gibt. 😊

Hochwertige Inhalte werden, der Lesern Mehrwert stiftet, ist auch 2021 in meinen Augen der Weg Nummer 1, potenzielle Kunden auf dich aufmerksam zu machen. 2020 gab es allein 66,4 Millionen Internetnutzer in Deutschland [efn_note]Statistia: Anzahl der Internetnutzer in Deutschland in den Jahren 1997 bis 2020(in Millionen), auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36146/umfrage/anzahl-der-internetnutzer-in-deutschland-seit-1997/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note].

66,4 Millionen Menschen, die zum größten Teil täglich online sind, um dort neue Dinge zu lernen, online zu shoppen oder sich schlichtweg unterhalten zu lassen.

Dabei werden die Internetnutzer immer “verwöhnter” was die Qualität angeht – aber auch aufgeklärter. Scam und plumpe Ads werden immer eher erkannt und funktionieren einfach nicht mehr. Daher ist Content-Marketing (also Online-Marketing über hochwertige Inhalte) auch 2021 immer noch das Mittel Nummer 1, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

  • Webseiten, die nur als Visitenkarten fungieren und
  • Werbung, die direkt auf den Kauf abzielt

werden immer weniger Kunden anziehen. Daher solltest du dir unbedingt eine gute Strategie überlegen, wie du deine Inhalte knackig aufbereiten und so auf dich aufmerksam machen kannst.

🦄 Meine Persönliche Meinung: Mein Lieblingskanal ist hierfür immer noch meine eigene Webseite. Ja, YouTube, Insta und Co. sind toll – aber hier bin ich völlig frei und unabhängig von irgendwelchen Algorithmen. Indem ich gute Artikel schreibe und für Suchmaschinen optimiere, habe ich selbst in der Hand, ob ich gefunden werde oder nicht! Und es besteht nie das Risiko (solange ich die Rechnung für den Hoster bezahle 😅), dass ich morgens aufwache und mein Account wurde gebannt – und alle Videos/ Podcast-Episoden oder Posts sind weg. 😱

Ebenfalls nichts Neues, aber nicht weniger effizient: Suchmaschinenoptimierung. Mal drei Zahlen dazu:

  • Rund 18,5 Millionen deutschsprachige Befragte gaben im Rahmen einer der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA 2020) an, dass sie das Internet täglich zur Informationssuche nutzen. [efn_note]Statista: Anzahl der Personen in Deutschland, die das Internet zur Informationssuche (Suchmaschinen) nutzen, nach Häufigkeit von 2016 bis 2019, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/183133/umfrage/nachrichten-und-informationen—internetnutzung/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]
  • Im Zeitraum von Januar bis Juni 2020 rund 4.300 deutschsprachige Internetnutzer befragt, welche Suchmaschine sie gestern genutzt haben. Fast 51 Prozent gaben an, dass es Google gewesen sei. [efn_note]Statistia: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/777788/umfrage/tagesreichweite-von-suchmaschinen-in-deutschland/, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/777788/umfrage/tagesreichweite-von-suchmaschinen-in-deutschland/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note].
  • Etwa 77 Prozent der Internetnutzer konsumierten “mindestens selten” Inhalte auf YouTube im 3. Quartal 2019. [efn_note]Anteil der Befragten, die YouTube-Videos mindestens selten nutzen, in Deutschland vom 4. Quartal 2015 bis 3. Quartal 2019, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/543400/umfrage/reichweite-von-youtube-in-deutschland/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]

Wahnsinn, oder? 🤩

Nun stell dir vor, du könntest nur einen Bruchteil davon erreichen! Und ja, das geht: mit guten Inhalten und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Wichtig ist, dass du hierbei im Hinterkopf behältst, dass sich das Surf-Verhalten der Menschen langsam wandelt. Während sich viele Menschen in den letzten Jahren im Internet einfach treiben und stundenlang beschallen ließen, konsumieren immer mehr Internetnutzer die Möglichkeiten von YouTube, Insta & Co. inzwischen bewusster.

❗️Achtung: Umso wichtiger ist es zum einen, dass deine Inhalte überhaupt gefunden werden. Andererseits solltest du dafür sorgen, dass dein Content “on point” ist – also ein Problem auch wirklich löst, damit dein Leser/ Zuschauer hinterher nicht das Gefühl hat, seine Zeit verschwendet zu haben.

Wenig überraschend sind auch die sozialen Medien in diesem Jahr wichtig für eine Online-Marketing-Strategie. Allerdings verändert sich das Nutzerverhalten auch hier etwas. Während Internetnutzer früher eher einer Plattform treu waren (z. B. Facebook), nutzen immer mehr Menschen verschiedene Plattformen gleichzeitig.

Daher solltest du eine Mehrplattform-Strategie anstreben, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Welche Plattformen sich eignen ist vom Einzelfall und der Zielgruppe abhängig. Ich empfehle dir daher genau zu analysieren, wer deine Zielgruppe ist und wo sie sich aufhält!

Da das Thema so komplex ist, möchte ich an der Stelle einfach auf verschiedene Studien verweisen:

💡 Tipp: Hast du keinen Premium-Account für Statista? Dann überscroll den Werbe-Block über dem Statistik-Graph und lies dir die Zusammenfassung der Statistik darunter durch. Diese enthält kurz und knapp die wichtigsten Daten. 😊

Online-Marketing Trend 2021 #4: Podcasts

Bei den ersten drei Tipps hast du wahrscheinlich noch genickt und dir gedacht “Joa, macht Sinn!👍”. Wenn ich mich mit Kollegen über Podcasts unterhalte, ernte ich meistens eher verwunderte Blicke und Kommentare wie “Wer hört denn schon Podcasts? 🧐”

Glaub mir: Podcasts sind dermaßen unterschätzt!

Keine Sorge, ich liefere auch Beweise 😅:

  • Es gibt etwa 1.750.000 Podcasts und 43 Millionen Episoden. [efn_note]2021 Podcast-Statistiken & Fakten (Neue Forschung ab Januar 2021), auf https://www.podcastinsights.com/de/podcast-statistics/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]
  • Etwa 26 Millionen Menschen hören Podcasts, Hörbücher und Hörspiele. [efn_note]Statista: Geschätzte Anzahl der Nutzer von Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts in Deutschland in den Jahren 2017 bis 2020, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/760595/umfrage/kennzahlen-zu-den-nutzern-von-hoerbuechern-in-deutschland/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]
  • Die tägliche Zahl der Menschen, die täglich und monatlich Podcasts hören hat sich fast verdoppelt. [efn_note]Statista: Nutzungsfrequenz von Podcasts in Deutschland in den Jahren 2018 bis 2020, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1076160/umfrage/nutzungshaeufigkeit-von-podcasts-in-deutschland/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]
  • Frauen und Männer hören Podcasts gleich gerne (34 zu 35 Prozent). [efn_note]Statista: Anteil der Personen, die Podcasts und Radiosendungen auf Abruf nutzen, nach Geschlecht in Deutschland im Jahr 2020, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/912554/umfrage/nutzung-von-podcasts-und-audiosendungen-auf-abruf-nach-geschlecht-in-deutschland/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]
  • Der Anteil der Personen mit einem hohen Bildungsstand, die Podcasts und Radiosendungen auf Abruf nutzen liegt bei 46 Prozent. [efn_note]Statista: Anteil der Personen, die Podcasts und Radiosendungen auf Abruf nutzen, nach Bildungsstand in Deutschland im Jahr 2020, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/912588/umfrage/nutzung-von-podcasts-und-audiosendungen-auf-abruf-nach-bildungsstand-in-deutschland/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]
  • 59 Prozent der Podcast-Hörer interessieren sich für Angebote aus den Bereichen Wissenschaft & Gesundheit. 65 Prozent für Nachrichten, Wirtschaft und Politik. [efn_note]Statista: Beliebteste Themen bei der Podcast-Nutzung in Deutschland im Jahr 2020, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/876522/umfrage/nutzung-von-podcasts-nach-themen-in-deutschland/; zuletzt abgerufen am 3. Januar 2021[/efn_note]

Oder anders gesagt: Podcasts lohnen sich auch für Dozenten! ⭐

💡 Tipp: Hast du Sorge, dass es dir zu viel wird mit den ganzen Plattformen? Das kann ich gut verstehen. Mein Tipp ist daher: Content recycling bzw. in Deutsch: Inhalte für verschiedene Plattformen nutzen. Ein Beispiel gefällig? Du erstellst einen Podcast und nutzt die Audiospur für Videos – wo du entweder eine passende Präsentation zeigst oder einfach ein schönes Bild. So erreichst du gleichzeitig die, die Podcasts und Videos mögen – zwei Fliegen mit einer Klappe. 😍

Online-Marketing Trend 2021 #5: Live Streaming

Verbindest du Streamen bislang mit Gamern? Dann hast du wahrscheinlich recht – dieser Trend ist definitiv durch Zocker geprägt. Aber in den letzten Monaten werden auch Streams im Bereich der Weiterbildung immer beliebter. Richtig Fahrt nahm das ganze mit Corona auf – und wird 2021 definitiv noch mehr. Warum? Immer mehr Internet-Nutzer lieben es, die Inhalte von Streams aktiv mitzugestalten.

💡 Ein Beispiel: Stell dir vor, du willst eine Webseite erstellen und beschäftigst dich mit WordPress. Nun hast die Wahl zwischen einem Video, in dem statisch alles erklärt wird oder einem Livestream, indem du deine Frage stellen kannst und der Streamer geht speziell auf dein Problem ein?

Auch hier möchte ich dir natürlich keine spannenden Zahlen vorenthalten:

  • Allein im Dezember 2020 konnte Twitch etwa eine Milliarde Besuche/ Visits verzeichnen. [efn_note]Statista: Anzahl der Visits von twitch.tv von März 2019 bis Dezember 2020, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1021471/umfrage/anzahl-der-visits-pro-monat-von-twitchtv/; zuletzt abgerufen am 7. Januar 2021[/efn_note]
  • 22 Prozent der Befragten gaben während der Corona-Krise an, dass Sie gerne Konferenzen und Vorträge als Livestream verfolgen würden. [efn_note]Statista: Welche der folgenden Livestreams würden Sie gerne bei Ihnen zu Hause in der Corona-Krise verfolgen?, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1110748/umfrage/interesse-an-livestreams-waehrend-der-corona-krise/; zuletzt abgerufen am 7. Januar 2021[/efn_note]
  • Davon waren 54 Prozent mindestens 24 Jahre alt. Allein 30 Prozent in der Altersklasse 38 bis 64! [efn_note]Statista: Welche der folgenden Livestreams würden Sie gerne bei Ihnen zu Hause in der Corona-Krise verfolgen?, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1110751/umfrage/interesse-an-livestreams-waehrend-der-corona-krise-nach-altersgruppen/; zuletzt abgerufen am 7. Januar 2021[/efn_note]

Ob sich Livestreams mit Bildungsinhalten durchsetzen, wird sich dieses Jahr zeigen. Ich empfehle dir aber, diesen Trend definitiv im Auge zu behalten!

Egal ob Immobilien, Selbstständigkeit, Finanzen oder Ausbilder: Inzwischen gibt es für fast jedes Thema Online-Kongresse. Wie die Studie zum Thema Interesse an Live-Streams zeigt, begeistern sich immer mehr Menschen dafür.

Keine Sorge, du musst nicht direkt einen eigenen Online-Kongress auf die Beine stellen. Viele Veranstalter suchen im Vorfeld Speaker – und genau dafür kannst du dich bewerben. Der große Vorteil daran: Diese Kongresse sind sogenannte Zielgruppenbesitzpartner. Das bedeutet, dass du im Falle einer angenommenen Bewerbung direkten Zugriff auf deine Zielgruppe hast – der Kongress-Veranstalter allerdings den Löwenanteil des Marketings vollbringt! Ein Träumchen. 🤩


Puh, das ist wieder eine ganz schöne Textwand geworden. Ich hoffe allerdings, dass ich dir einige Inspirationen für deine Online-Marketing-Strategie für 2021 mitgeben konnte. Was hast du dir für 2021 vorgenommen? Welche Online-Marketing Trends willst du ausprobieren? Ich freu mich auf deinen Kommentar! 💌

Liebe Grüße

Liebe Grüße, Katja Schönefeld

2 Kommentare

    • Katja | Einhornpower

      Hi!
      Schön, dass die Tipps geholfen haben! 🙏

      Liebe Grüße
      Katja

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert