
Nachdem es in meinen letzten Ratgebern immer um Themen wie Marketing und Trends für 2021 ging, möchte ich heute ein persönliches Learning mit dir teilen: Warum die meisten Selbsthilfebücher einfach schlecht für dich sind.
Ich weiß, das ist eine steile These. 🙈
In den letzten Jahren habe ich unheimlich viel Geld in Bücher, Hörbücher, Kurse, Masterminds usw. investiert. Viele davon waren richtig gut und beinhalteten viel Input. Aber sie waren nicht gut für mich. Warum?
❗Weil ich damit immer meine Schwächen ausgleichen wollte.
- Nehmen wir mal an, ich wäre richtig schlecht in Mathe. Bin ich natürlich niemals 🤪. Nun läge es nahe, dass ich mir Bücher hole, um meine Mathe-Kenntnisse aufzufrischen und meine Schwäche auszugleichen.
- In der Zeit könnte ich mich aber auch auf meine Stärken konzentrieren und die weiter ausbauen. Z. B. bin ich gut in Storytelling und könnte mich darin weiterbilden.
Das Ergebnis: In Mathe würde ich wahrscheinlich nie besser als “durchschnittlich” werden. In Storytelling könnte ich aber richtig gut werden. 😍
Der Fokus auf unsere Schwächen wird uns anerzogen.
Leider wurde vielen von uns schon von klein auf immer wieder aufgezeigt, was wir alles nicht können. Während es in unserer Zeit als Baby noch ausreichte, einfach da zu sein – und unsere Eltern sich selbst über Pupser nach dem Essen freuten, waren derartige Geräusche schnell verboten. Stattdessen sollten wir uns gut benehmen, fleißig lernen, höflich sein, keine Widerworte geben, usw.
Wenn wir dann bei einer Sache nicht funktionieren wie wir sollten, wurden wir darauf hingewiesen. Was ansich kein Problem wäre, wenn wir mindestens im gleichen Maße, wenn nicht sogar mehr, gelobt werden würden.
💡 Ein gutes Beispiel sind Tests in der Schule. Bei vielen von uns war es sicher ähnlich: Wenn wir mit einer Note nach Hause kamen, wurde erst darauf geschaut, wo Punkte fehlten. Nicht darauf, welche Dinge wir richtig gemacht haben.
Diesen Fokus auf unsere Mängel tragen viele von uns heute noch in sich. Das ist aber einfach wirklich fatal für Selbstständige.😐
Statt unsere wertvolle Zeit für unsere Talente zu nutzen, verschwenden wir sie, um mittelmäßig in unseren Schwächen zu werden.
Ich weiß, es klingt hart. Aber auch wenn du Zeit in deine Schwächen investierst, wirst du höchstwahrscheinlich nie so gut in etwas werden, wie jemand, dem das von Natur aus liegt. Daher solltest du dir lieber ganz genau ansehen, was du gut kannst, um den Vorsprung zu anderen in diesem Bereich auszubauen.
Oder anders gesagt:
- Investiert du deine Zeit in deine Schwächen, wirst du im allerbesten Fall etwas besser als der Durchschnitt sein.
- Investierst du deine Zeit in deine Stärken, kannst du dich schneller und mit weniger Aufwand als Experte positionieren.
Beispiel: Fedex Express
Kennst du Fedex? Falls ja, dann sicher für seine schnellen Lieferungen. Das war aber nicht immer so. Früher hing Fedex hinter der Konkurrenz zurück, weil sie keine breite Auswahl an Versandoptionen hatten. Sie hätten natürlich versuchen können, diese auszugleichen und Versandoptionen hinzuzufügen. Stattdessen bauten sie aber ihre Stärke aus: ein schneller, schlanker und nachverfolgbarer Expressversand, der mit den Jahren immer besser wurde 💪. (PS: Nein, das ist keine bezahlte Fedex-Werbung 😂.)
Beispiel: Online-Dozent
Übertragen wir dieses Konzept auf unsere Tätigkeit als Online-Dozent. Nehmen wir mal an, du willst gern Online-Kurse aufnehmen, hasst es aber vor der Kamera zu stehen. Dafür kannt du aber Dinge richtig gut mit deinen Folien erklären.
Dann investiere nicht zu viel Zeit darin zu lernen, vor der Kamera zu sprechen, sondern erstelle einfach Videos, in denen Zuschauer deine Folien sehen, anhand derer du deine Inhalte erklärst. In dem Bereich ist es dann natürlich sinnvoll, Zeit zu investieren, um deinen Fähigkeiten im Bereich “Erklärvideos erstellen” zu verbessern.😊
Fazit: Konzentriere dich auf deine Stärken! ⚔️
Rufe ich hiermit auf, alle Selbsthilfebücher zu verbrennen? Nein. Aber ich möchte dich mit diesem kurzen Artikel daran erinnern, wie kostbar deine Zeit ist. Und, dass du bitte künftig bei der Wahl deines nächsten Ratgebers hinterfragst, was du mit diesem Buch/ Kurs, was auch immer, verbessern möchtest.
💡Deine Schwächen kannst du auch einfach ausgleichen, indem du die Aufgaben an Freiberufler delegierst, die sich darauf spezialisiert haben. So hast du mehr Zeit für dein Kerngeschäft und die Dinge, die dir liegen.
0 Kommentare